Aktuelle Seite:

Inhalt aktuelle Seite:

Können Solaranlagen rentabel sein?

Solaranlagen können in Deutschland in Abhängigkeit vom Typ mit unterschiedlich hoher Rentabilität betrieben werden.

Die unterschiedlichen Solarsysteme werden in den nachfolgenden Abschnitten genauer betrachtet.

Welches Solarsystem erwirtschaftet Überschüsse?

Allgemein bekannt sind und unterschieden wird zwischen folgenden Solarsystemen:

  • Solarthermischen Anlagen
    • (Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung)
  • Photovoltaischen Anlagen
    • (Umwandlung von Sonnenlicht in Strom mittels Solarzellen)

Bei Solarthermischen Anlagen mit Heizungsunterstützung wird in den einstrahlungsreichen Sommermonaten ein nichtverwertbarer Überschuss an Energie geliefert. In den einstrahlungsarmen Wintermonaten mit hohem Energiebedarf wird im Normalfall eine Zusatzheizung in der herkömmlichen Form nötig sein. Die Solarthermischen Anlagen erwirtschaften keine direkten Überschüsse. Mit ihnen können "lediglich" Heizenergiekosten eingespart werden.

 

Bei Photovoltaischen Anlagen, die den gesamten oder überschüssigen Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen (Netzeinspeisung), fallen keine nichtverwertbaren Energieüberschüsse an.

Die Einspeisung des Solarstroms muß der Energieversorger mit einem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestpreis vergüten. Diese Vergütung für eingespeisten Solarstrom beträgt für in 2013 installierte Photovoltaikanlagen ca. 15 Cent/kWh.

 

Für in 2013 installierte netzgekoppelte Photovoltaikanlagen wird nach dem Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 20 Jahre lang, also bis 31.12.2033 die Mindesteinspeisevergütung* garantiert. Das heißt, die Netzbetreiber sind zur Abnahme und Vergütung des Solarstroms für die nächsten 20 Jahre gesetzlich verpflichtet.

 

Photovoltaikanlagen mit Netzeinspeisung führen zu gesetzlich gesicherten Einnahmen durch welche sich die Anlage selbst finanziert.

 

Nach der Selbstfinanzierung kann bei einer Photovoltaikanlage mit Überschüssen gerechnet werden.

 

* Höhe der Einspeisevergütung für im April 2013 auf oder an Gebäuden installierte Photovoltaikanlagen bis 10 kWp Spitzenleistung:

  • 15,92 Cent je kWh bis 31.12.2033

Wie hoch sind die Investitionskosten?

Investionskosten Solarthermie

Eine schlüsselfertige Solarthermieanlage mit 20 m² Kollektorfläche inkl. ausreichend dimensioniertem Pufferspeicher zur Heizungsunterstützung kostet ca. 20000 Euro.

 

Investionskosten Photovoltaik

Eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage mit 20 m² Modulfläche (ca. 3 kWp Spitzenleistung) inkl. Wechselrichter kostet ca. 6000 Euro.

 

Wird eine günstige Photovoltaikanlage über einen geeigneten Kredit finanziert, kann sich das erforderliche Kapital zum Anschaffungszeitpunkt bis auf 0 Euro reduzieren. Die Photovoltaikanlage gibt es dann praktisch zum Nulltarif und die Kredittilgung erfolgt über die Einspeisevergütung im Selbstlauf.

Wie hoch ist der solare Ertrag?

In Deutschland liefert die Sonne in Abhängigkeit von der Region zwischen 900 bis 1200 kWh pro m² Fläche und Jahr.

 

Ertrag Solarthermie

Eine Solarthermieanlage mit 20 m² Flachkollektorfläche wird rechnerisch ca. 10000 bis 15000 kWh Wärmeenergie pro Jahr liefern können. Wegen der bereits erwähnten nicht verwertbaren Überschüsse, geringen Erträge in den einstrahlungsarmen Wintermonaten und Speicherverlusten können im Normalfall nur ca. 4000 - 6000 kWh Wärmeenergie genutzt werden.

Diese Wärmeenergie entspricht bei einem Gaspreis von 5 Cent je kWh im 1. Betriebsjahr einer Heizkostenersparnis von 200 bis 300 Euro.

 

Ertrag Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage mit 20 m² Modulfläche und einer elektrischen Spitzenleistung von 3 kW Photovoltaikanlage sollte auch im Norden Deutschlands bei nicht optimaler Südausrichtung einen Stromertrag von mindestens 2500 kWh erbringen.

Bei einer Einspeisevergütung von 15,92 Cent je kWh entspricht dies im 1. Betriebsjahr Einnahmen durch Stromverkauf von ca. 400 Euro.

Welche Rendite kann mit Solaranlagen erreicht werden?

Rendite Solarthermie

Zur oben aufgeführten solarthermischen Beispielanlage mit 20 m² Flachkollektorfläche und Investitionskosten von 20000 Euro ergibt sich bei einer Heizkostenersparnis von 200 bis 300 Euro im 1. Betriebsjahr eine Verzinsung des eingesetzten Kapitals zwischen 1,0 und 1,5 %.

Mit steigenden Heizkosten erhöht sich die Heizkostenersparnis und damit die Verzinsung des eingesetzten Kapitals.

 

Rendite Photovoltaik

Zur oben aufgeführten Solarstrom-Beispielanlage mit 20 m² Modulfläche (rund 3 kW Spitzenleistung) und Investitionskosten von 6000 Euro ergibt sich bei Einnahmen durch Stromverkauf von 400 Euro im 1. Betriebsjahr eine Verzinsung des eingesetzten Kapitals von 6,6%.

Wird die attraktive Eigenverbrauchsregelung für Solarstrom genutzt, führt jede weitere Strompreiserhöhung zu steigenden Ersparnissen bei den Stromkosten. Mit jeder Strompreiserhöhung steigt dann natürlich auch die Verzinsung weiter an.

Im letzen Abschnitt dieser Webseite befindet sich ein Link zu einer detaillierten Renditeberechnung für Photovoltaikanlagen.

 

Unabhängig von der überschlägig ermittelten geringen Verzinsung für Solarthermieanlagen sollen noch einige zinsunabhängige Punkte erwähnt werden.

  • Investitionen in Solarthermie (und natürlich auch in Photovoltaik) können den Verbrauch von endlichen fossilen Ressourcen verringern.
  • Wer trotz geringer Verzinsung Investitionen in Solarthermieanlagen tätigt, dadurch Ressourcenverbrauch und Emissionen verringert, handelt mit Weitblick und Verantwortungsbewusstsein.
  • Wer darüberhinaus eine Solarthermie- und / oder Photovoltaikanlage aus seinen Ersparnissen bezahlt, entzieht mit einer soliden Sachwertinvestition den nach schnellen Gewinnen schielenden Heuschreckenkapitalisten an den Finanzmärkten ein potentielles Stück ihrer Existenzgrundlage.

Vielleicht setzt sich in Zukunft in unserer Gesellschaft dann auch noch die Überzeugung durch, dass Investitionen in Solarenergie gut für das Gemeinwohl der Gesellschaft sind. Dem langjährigen Betreiber einer Solaranlage wäre Anerkennung für seine frühzeitige Entscheidung zur Installation einer Solaranlage sicher.

Pro und Contra zu Solaranlagen

Contra 1: In Deutschland scheint zu wenig Sonne

Anmerkungen:

Richtig ist, dass der Energiebedarf in den Wintermonaten durch die geringe solare Einstrahlung nur bei extremer Überdimensionierung oder durch saisonale Energiespeicherung gedeckt werden kann.

Richtig ist aber auch, dass in 3/4 des Jahres der Energiebedarf zu einem großen Anteil ohne größeren Aufwand und emissionsfrei gedeckt werden kann.

 

Bis zur Verdrängung der atomaren und fossilen Dreckschleudern aus dem Stromnetz in der einstrahlungsreichen Jahreszeit kann noch sehr viel Solarstromleistung installiert werden und einen sehr großen Anteil an einer sauberen Energieversorgung liefern.

Ab dem Zeitpunkt, wo in größerem Umfang sauberer Überschussstrom zur Verfügung steht, sollten dann auch günstige Stromspeicher oder Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Erdgas / Methanol serienreif sein.

 

Pro 1: Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen

Anmerkungen:

Die Preise für Strom und Heizung steigen seit Jahren überdurchschnittlich. Eine Trendwende bzw. Gründe für eine Trendwende sind nicht erkennbar.

Mit einer eigenen Photovoltaik- oder Solarthermieanlage kann ein Stück Unabhängigkeit von monopolverdächtigen Anbietern und ihrem Preisdiktat erreicht werden.

 

Pro 2: Solide Umweltinvestition mit doppeltem Inflationsschutz

Anmerkungen:

Eine Investition in eine Solaranlage beinhaltet einen zweifachen Inflationsschutz:

  1. Das Geld, welches zur Anschaffung einer Solaranlage ausgegeben wurde, kann nicht mehr durch Inflation abgewertet werden.
  2. Es kann keine Preisinflation für den selbst erzeugten Anteil an Strom oder Heizenergie auftreten.

Verfügt man nicht über die erforderlichen Ersparnisse zur Anschaffung einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage bleibt noch die Möglichkeit, einen Kredit aufzunehmen.

Wird bei der Kreditaufnahme eine Zinsbindungsdauer gewählt, die der Kreditlaufzeit entspricht, so hat man eine dritte gute Inflationsvorsorge getroffen. Bei einem anzunehmenden parallelen Verlauf von Preisinflation und Lohnerhöhungen führt eine ansteigende Inflation zu einer zunehmend bequemeren Kredittilgung, durch die zunehmende Entwertung der Kreditraten.

Links zum Thema Solarprofit

  • Pro & Contra Argumente zur Photovoltaik und
  • Solarförderung mit aktuellen Einspeisevergütungen und

Letzte Änderung: 02.04.2013
© 2001-2013